Folgen Sie uns auf Twitter!
#polymertec21
Verlegung der Tagung PolyMerTec 2020 und des Problemseminars „Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen“
Die weltweite Entwicklung der COVID-19 Pandemie bestimmt das öffentliche wie private Leben in zunehmendem Maße. Eine Abschätzung der zukünftigen Entwicklung und der hoffentlich baldigen Abschwächung ist aktuell seriös nicht zu treffen.
Eine adäquate Organisation und sichere Durchführung der Tagung PolyMerTec 2020, welche gemeinsam mit dem Problemseminar „Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen“ auf dem Hochschulcampus in Merseburg im Juni stattfinden sollte, ist unter diesen Voraussetzungen nicht möglich. So ist eine ungefährdete Anreise sowie allgemeine Planung der Teilnahme insbesondere aus den besonders schwer betroffenen Ländern aktuell nicht gegeben.
Aus diesem Grund hat sich die Tagungsleitung – Prof. Dr. Beate Langer und Prof. Dr. Peter Michel – entschieden, beide Veranstaltungen in das Jahr 2021 zu verschieben.
Die Tagung findet nun vom 09. Juni bis 11. Juni 2021 statt.
Alle Beitrags- und Teilnehmeranmeldungen sowie Buchungen von Firmenausstellern behalten Ihre Gültigkeit. Stornierungen sind – wenn nötig – unkompliziert möglich, Zahlungen werden in diesem Fall selbstverständlich vollständig erstattet.
Es freut uns besonders, dass die finanzielle Unterstützung durch die DFG für die ausländischen Teilnehmer auch für das Jahr 2021 gilt.
Wir freuen uns auf eine interessante und spannende Tagung 2021 und bis dahin, bleiben Sie gesund!
Das Organisationsteam der PolyMerTec 2020
Das Tagungskomitee freut sich, folgende Wissenschaftler auf der PolyMerTec begrüßen zu dürfen:
- Master Maren Krieger
Schadensanalyse aus Sicht eines Automobilherstellers
Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG
- Dipl.-Ing. Uwe Laukant
Highlights der Schadensanalyse an Kunststoffen
Robert Bosch GmbH, Renningen
- Prof. Dr. Leif Kari
Modelling of tough, doubly crosslinked, single network hydrogel components in a mechanical context
KTH Royal Institute of Technology, Stockholm SWEDEN
- Prof. Dr. Henrik Müller
Weltwirtschaftsordnung in Gefahr. Konsequenzen für die Wirtschaftsnation Deutschland.
Technische Universität Dortmund
- Dr. Fredy Dinkel
Ist Recycling eine notwendige oder hinreichende Bedingung für eine nachhaltige Verpackung?
carbotech AG, Basel SWITZERLAND
- Prof. Dr. Stepan Podzimek
Dealing with polymer processing and morphology–property relationships
University of Pardubice CZECH REPUBLIC
- Prof. Dr. Jürgen Stampfl
Improving thermomechanical properties of photopolymers for additive manufacturing
Technische Universität Wien AUSTRIA
- Herr Matthias Stratmann
Überblick über den Biokunststoffmarkt
Nova-Institut for Ecology and Innovation, Hürth
- Dr. Armin Zankel
In situ and correlative electron microscopy for the characterization of polymeric materials
Graz University of Technology and Centre for Electron Microscopy, Graz AUSTRIA
- Michael Hillenbrand
PlasticsEurope Deutschland, Berlin
Einladung zur PolyMerTec 2021
Das Kunststoff-Kompetenzentrum Halle-Merseburg, das Institut für Polymerwerkstoffe e.V., die Stiftung Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen und die Hochschule Merseburg laden zur internationalen wissenschaftlichen Tagung

vom vom 09. bis 11. Juni 2021 auf dem Hochschulcampus Merseburg ein.
Die wissenschaftliche Ausrichtung der Tagung „PolyMerTec“ untergliedert sich in vier Schwerpunkte:
- Polymersynthese & Kunststoffentwicklung
- Kunststofftechnologie & Polymerverarbeitung
- Polymeranalytik, Kunststoffprüfung & -diagnostik
- Polymeranwendungen & Kunststoffprodukte
Im Tagungskomitee sind folgende renommierte Fachkollegen vertreten:
- Prof. Dr. René Androsch und Prof. Dr. Mario Beiner (Struktur und Morphologie)
- Prof. Dr. Valentin Cepus (Charakterisierung von Polymerwerkstoffen)
- Dipl.-Ing. Dietmar Glatz und Dipl.-Ing. Marco Götze (Rapid Prototyping)
- Prof. Dr. Andreas Heilmann (Biofunktionale Kunststoffoberflächen)
- Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka (Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP))
- Prof. Dr. Ines Kotter (Schadensanalyse)
- Dr. Ralf Lach (Bruchmechanische Kennwertermittlung)
- Prof. Dr. Beate Langer (Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen)
- Prof. Dr. Peter Michel (Polymere Faserverbunde)
- PD Dr. Katrin Reincke (Kautschuk & Elastomere)
- Dr. Christian Schmelzer (Health and Medical Care)
- Prof. Dr. Mathias Seitz (Kunststoffrecycling)
Im Rahmen der Tagung findet zudem eine Firmenausstellung statt.
Prof. Dr. Beate Langer
Prof. Dr. Peter Michel